![](/fileadmin/_processed_/5/1/csm_Hailand_Michael_CSU015_2034652c3e.jpg)
Michael Hailand
47 Jahre, verheiratet, 3 KinderViele Menschen in der Gemeinde und im Landkreis kennen mich schon. Gelegenheit, um mich besser kennen zu lernen, erhalten Sie mit dieser Homepage.
Ein Bürgermeisteramt ist eine große und vertrauensvolle Aufgabe. Warum ich mich dieser Aufgabe gerne stelle und was mich dafür auszeichnet, erfahren Sie hier.
- Warum ich Bürgermeister werden möchte?
-
-weil ich es mir zutraue und von meiner Kompetenz überzeugt bin
-ich seit über 28 Jahren mit viel Leidenschaft und Herzblut für eine Kommune tätig bin
-mir ein großes Netzwerk Kraft und Unterstützung für dieses Amt geben wird
-mich viele Menschen zu diesem Schritt ermuntert haben
-ich meinen persönlichen Beitrag für ein gutes Mitanand und Füranand in unserer Gemeinde leisten möchte
-Ich viele Bürgermeister als große Gestalter und Macher kennenlernen konnte und ich mir diese als Vorbilder nehmen werde
-ich neue Ideen, neuen Schwung, einen Blick auch von außen und viel Erfahrung für eine positive Dorfentwicklung einbringen kann
- Lebenslauf
-
Name
Michael Hailand
Geburtstag
*21.03.1972
Geburtsort
Obergünzburg
Wohnort
Oberostendorf und Aitrang
Familienstand
verheiratet seit 2001,
drei Kinder:
Michaela, *2002
Andreas, *2004
Alexander, *2008
Berufsausbildung
1987 – 1990 Berufsausbildung Landwirt mit Gesellenbrief und qualifiziertem beruflichen Bildungsabschluss
1990 – 1991 zwei Semester Landwirtschaftsschule Kaufbeuren
1991 – 1993 Beamtenanwärter mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst im Landratsamt Ostallgäu, Dienstherr Landkreis Ostallgäu
2011 – 2012 Führungswerkstatt des Landkreis Ostallgäu
- Beruf und Erfahrung
-
1993 – 2002 Sachbearbeiter Sozialhilfehilfeverwaltung Ostallgäu
2002 – 2012 Sachbearbeiter Kreisfinanzverwaltung Ostallgäu, Aufgaben u.a.:
Ausschreibungen, allgemeiner Bauunterhalt, Projektförderungen, Hochbauabrechnungen, Verträge mit Architektur- und Ingenieurbüros, Grunderwerb, Grundstücksverwaltung, Stiftungsverwalter
Ab 2012 im Sachgebiet Kommunales Bauamt v. a. Grunderwerb, Arbeits- und Betriebssicherheit, Grundstücksverwaltung, Naturschutzmaßnahmen
Ab 2015 Leiter Arbeitsgruppe "Immobilien" mit ca. 20 Kollegen*innen
Ab 2017 Stellvertretender Sachgebietsleiter "Kommunales Bauamt" (ca. 60 Kollegen*innen)
-Sonstige Tätigkeiten im Landratsamt Ostallgäu: stellvertretender Brandschutzbeauftragter, Räumungshelfer, Ersthelfer, Katastrophenschutzhelfer
-mehrmals stellvertretender Wahlvorsteher im Wahlvorstand Oberostendorf
Kenntnisse und Erfahrungen:
-in der Projektarbeit: u. a. beim Bau des Grünen Zentrums in Kaufbeuren, am Neubau staatliches Gymnasium Buchloe, bei Sanierungen und Erweiterungen der Realschulen in Füssen, Marktoberdorf, Obergünzburg und Buchloe, diverse Bauunterhaltsmaßnahmen an Landkreisgebäuden, einem Denkmalschutzgebäude in Waalhaupten und beim Bau diverser Kreisstraßen, Radwege und von Ortsdurchfahrten
-Zusammenarbeit mit vielen Schulleiter*innen, in der Personalverwaltung, mit Gemeindeverwaltungen und Verwaltungsgemeinschaften, im Bereich Asylbewerberheime, Freizeit- und Jugendeinrichtungen, Senioren- und Pflegeheime, Kommunalaufsicht, Finanzverwaltung, Rechnungsprüfung, Bürgerservice, Staatliches Bauamt, Abfallwirtschaft, Datenschutz, EDV, Stiftungsarbeit, Ökokonto, Blumenwiesen, Klimaschutz, Finanzamt, Vermessungsamt, Staatliches Bauamt Kempten, Wasserwirtschaftsamt, diverse Notariate, Deutsche Bahn, Brand- und Katastrophenschutz, Regionalentwicklung, soziale Themen, Kreisbauhof, Energie- und Wärmeversorger, Hausverwaltungen, Vermietungen und Verpachtungen, usw.
Viele Projekte und Maßnahmen für den Landkreis konnte ich in dieser Zeit eigenverantwortlich, in der Arbeitsgruppe oder sachgebietsübergreifend, umsetzen und unterstützen.
Beruflich bin ich mit einer eigenen Bio-Nebenerwerbslandwirtschaft (Jungviehpension und Landschaftspflege) der Landwirtschaft verbunden.
Zudem bewirtschafte ich mehrere Forstflächen. Vor 15 Jahren habe ich begonnen, einen klimatoleranten Mischwald zu begründen. Viele gepflanzte Tannen, Buchen, Ahorn, Lärchen, Fichten und Erlen sind mein eigener Beitrag zur aktuellen Klimadebatte.
Meine Arbeitsweise:
-pragmatisch (mit gesundem Menschenverstand), konstruktiv, konsequent und zielführend
-bevorzugt im persönlichen Gespräch kommunizieren und hoigate
-Kompromisse suchen und gemeinsam erarbeiten
-mit Freude und Leidenschaft arbeitet es sich besser
- Familie
-
Verheiratet seit 18 Jahre mit Irmgard Hailand
3 Kinder: Michaela 17 Jahre – Andreas 15 Jahre – Alexander 11 Jahre
Meine eigene Familie ist mir sehr wichtig. Dies ist mein Zentrum, in das ich mich auch gerne zurückziehe um abschalten zu können und neue Kraft zu sammeln, für den Beruf und das Ehrenamt.
Als Vater erhält man über seine Kinder einen wesentlichen Bezug zu den Einrichtungen Kindergarten und Schule. Vieles was dort für die Kinder wichtig ist, konnte/kann ich als Erfahrungen beruflich wieder gut verwenden.
Mein Vater (langjähriger Gemeinderat und Ehrenkommandant) ist mir durch seine vielfältige Lebenserfahrung ein guter Berater.
Meine Hobbys: Lesen, Eisenbahn, Musik, Bergwandern, Bauen und Heimwerken, Heimat- und Kulturgeschichte, Fendt-Traktoren und Filmkomödien
Urlaub (bevorzugt Urlaub auf dem Bauernhof an der Nordseeküste oder in Österreich, Schweiz oder Südtirol)
- Ehrenamt
-
Das ehrenamtliche Engagement ist für jede Gemeinde sehr wichtig und unbezahlbar. Die vielen Vereine und Organisationen in unserer Gemeinde könnten ohne die „Ehrenamtlichen“ nicht existieren.
Eine bestmögliche Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeit ist für uns alle wichtig. Die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft lassen sich ohne die ehrenamtliche Beteiligung kaum bewältigen. Das Ehrenamt hat in Aitrang schon eine lange Tradition.
Deshalb war es mir immer wichtig, mich voll und ganz ehrenamtlich zu engagieren.
Aktuell habe ich folgende ehrenamtliche Funktionen:
1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Aitrang seit dem Jahr 2005
Mitbegründer der Aitranger Jugendfeuerwehr und stellvertretender Jugendfeuerwehrwart
Rechnungsprüfer im Kreisfeuerwehrverband Ostallgäu
stellvertretender Vorsitzender CSU-Ortsverband Aitrang
In folgenden Vereinen und Verbänden bin ich Mitglied:
Schützenverein Almarausch Aitrang, Veteranenverein Aitrang, Feuerwehrmuseumsverein Kaufbeuren, BBV Aitrang, Jagdgenossenschaft Aitrang, VZG Aitrang, AHG Allgäu, FBG Marktoberdorf, MR Ostallgäu.
Auch bin ich als Kommunionhelfer in der Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt in Oberostendorf tätig.